Durchsuchen nach
Kategorie: Allgemein

BPV-Pokal 1/4 Finale Showdown im Hofgarten

BPV-Pokal 1/4 Finale Showdown im Hofgarten

Erstmalig in der Geschichte der BPV-Pokals kommt es durch den geänderten Spielmodus im Pokalwettbewerb bereits in der Vorrunde zu einem Aufeinandertreffen der beiden MKWU Mannschaften.

Am Samstag, den 28.09.2019 um 14:00 ( Ausweichtermin bei Regen Sonntag 29.09.2019 ) treffen die MKWU 1 gegen die MKWU 2 im Hofgarten im Rahmen des 1/4-Finales aufeinander. Der Sieger der Partie wird dann am 12.10.2019 die MKWU bei der Finalrunde in Burgthann vertreten.

Die beiden Mannschaftskapitäne Michael Dörhöfer und Thomas Jolitz freuen sich über viele Zuschauer und gute Stimmung bei den Spielen. Die Vorbereitungen für ein entsprechendes Rahmenprogramm zum Saisonabschluss mit Speis und Trank sind am Laufen. Infos hierzu folgen zu gegebener Zeit.

Wie freuen uns auf Euer Kommen, Mischa und Thomas!

MKWU 1 unterliegt im Abstiegskampf

MKWU 1 unterliegt im Abstiegskampf

Die erste Mannschaft der MKWU unterliegt am letzten Wochenende beim Doppelspieltag der DPV-Bundesliga in Denzlingen ( Freiburg ) den Mannschaften aus Tromm (0:5), Osterholz (2:3) und Ibbenbüren (2:3) und steigt nach 9 Jahren in der Bundesliga erstmalig aus der höchsten deutschen Spielklasse ab.

Dass dieser letzte (Doppel-)Spieltag kein Leichter werden würde, war allen Beteiligten von vornherein klar. Mit einem einzigen Punkt aus den ersten beiden Spieltagen, extrem personell geschwächt und vier neuen Spielern, die noch nie vorher in der Bundesliga gespielt hatten, reiste der MKWU-Tross am Freitag nach Denzlingen an. 

Neben den Stamm-Spielerinnen und Spielern der Saison 2019 Steff, Luzie, Philip, Simon, Stefan und Rick, waren erstmalig auch Su, Rob, Vincent und Martin mit im Kader. Zur Unterstützung und Logistik wurde das Team von Christian, Micco und Thomas unterstützt. Raphy musste arbeits- und Vincent P. prüfungsbedingt passen. Trotz dieser schweren Vorgabe war die Stimmung im Team perfekt und schon beim Einspielen am Freitag konnte man die extrem hohe Motivation, das Unmögliche möglich zu machen, bei allen Spielerinnen und Spielern gespüren.

Am Samstag morgen wartete dann schon der erste schwere Gegner auf uns. Saarbrücken war bis dato ungeschlagen auf Platz eins der Tabelle und Titelfavorit. Entsprechend hoch war der Druck der auf unserem Team lastete. Nach der ersten Runde stand es 1:1 und mit ruhigem und konzentriertem Spiel konnten dann auch relativ schnell zwei Doubletten gewonnen werden. Beinah wäre hier der Hattrick geglückt und wir hätten alle drei Partien gewonnen, doch das wäre wohl zu schön gewesen.

Ebenso motiviert ging es in die Partie gegen die Spielerinnen und Spieler von der Tromm. Jedoch kam hier unsere Mannschaften nicht so recht in Fahrt. Unter der glühenden Mittagssonne liefen die Tripletten zäh und schleppend dahin und gingen beide doch relativ deutlich verloren. Auch in der Doublette-Runde konnte trotz viel Anfeuerung, Wechsel der Aufstellung und großem Willen, gegen wie befreit aufspielende Trommer nichts erreicht werden und die Runde ging 0:5 verloren. Besonders bitter war das Tromm bisher ohne Punkt das Tabellenende markierte und ein Sieg eigentlich Pflicht war. Heute war jedoch nicht mehr drin.

Zum Abschluss des langen und heißen, ersten Tages erwartete uns die Mannschaft aus Mühlheim. Hier ging es ebenfalls holprig los. 1:1 nach den Tripletten. Auch in den Doubletten wollte sich kein Favorit zeigen und so stand es nach vier Partien 2:2. Im letzten und entscheidenden Spiel wagt unser Kapitän beim Stand von 10:9 mit der letzten Kugel einen, im nachhinein gesehen, wahnwitzigen Schuss, trifft sie Sau und sicherte uns damit die entscheidenden drei Punkte zum Sieg.

Fazit nach dem ersten Tag 2:1. Alle happy und nur noch ein Punkt fehlt zum Klassenerhalt.

Ausgeschlafen und erneut hoch motiviert starteten wir in den Sonntag. Als erstes stand die Partie gegen das Team aus Osterholz an gegen das eine MKWU-Mannschaft noch nie gewinnen konnte. Auch hier wieder ein 1:1 nach den Tripletten. Alle drei Doubletten begannen erfreulich. Zeitweise sogar mit deutlichem Vorsprung, aber sei es die mangelnde Erfahrung unserer Truppe, die nachlassende Kondition oder doch das Damoklesschwert des Abstiegs über den Köpfen, die Fehler häuften sich, Punkte wurden liegen gelassen und zwei der drei Partien gingen verloren. 2:3 gegen Osterholz. Auch diesmal leider kein Sieg.

Die letzte und somit alles entscheidende Partie ging nun gegen das Team aus Ibbenbüren. Auch hier, man ahnt es schon, 1:1 nach den Tripletten. Jetzt konnte man in den Gesichtern, aber leider auch im Spiel die Anspannung und auch ein wenig die Angst des drohenden Abstieg sehen. Einfach Kugeln wurden verlegt, sichere Schüsse versprangen und Punkt um Punkt ging verloren. Der Gegner hatte nichts zu gewinnen, aber auch nichts zu verlieren und spielte locker auf. Schnell, leider zu schnell, ging man in zwei Partien in deutlichen Rückstand und verlor beide. Als dann auch noch die Meldung kam, dass das Team aus Osterholz gegen Malsch ( den Zweiten ) gewonnen hatte war der Abstieg besiegelt. Umso mehr ist zu erwähnen, und hier dürfen auch mal zwei Namen genannt werden, das Stefan und Vincent noch fast eine Stunde weiter tapfer gekämpft haben und das dritte und letzte Doublette für sich entschieden haben. Soviel zum Willen, zur Motivation und zur Stärke dieses jungen Teams.

Am Ende diese Berichtes bleibt zu sagen, dass der Abstieg nicht an der Leistung des letzten Wochenendes oder gar an einzelnen Spielerinnen oder Spielern festzumachen ist. Es war die Gesamtleistung über das Jahr die diesmal nicht gepasst hat und somit ist der Abstieg, auch wenn es eine harte Tatsache ist, die notwendige Konsequenz. Auf der anderen Seite hat der Doppelspieltag gezeigt, dass wir im eigenen Nachwuchs hervorragende Spieler und Spielerinnen haben, die über kurz oder lang allesamt das Zeug haben unseren Verein wieder in die Bundesliga zu bringen und dort auch zu halten. 

Was genau die Gründe waren, was man in Zukunft besser machen kann und mit welchem Kader wir in die neue Saison starten, wird die Aufgabe der Verantwortlichen in den nächsten Wochen sein. 

Unser erklärtes Ziel ist der Wiederaufstieg, denn die MKWU gehört in die Bundesliga.

Der Nymphenbrunnen im Hofgarten

Der Nymphenbrunnen im Hofgarten

Auf Anfrage von Wolfgang (W. Mülke, Danke für die Weiterleitung!) weisen wir vorsorglich darauf hin, dass der Brunnen beim Tambosi nicht zu den ausgewiesenen Trinkwasserbrunnen Münchens gehört. Das Wasser kommt laut Auskunft von Herrn Köster (Engl. Garten) aus einem ersten Grundwasserspeicher. Die Qualität dieses Wassers ist den Behörden nicht bekannt! Na Bravo! Vielleicht schaut deshalb die Quellnymphe von Ludwig Schwanthaler so melancholisch, traurig drein?
Info-Schilder sollen demnächst wieder angebracht werden.

Hofgartenturnier Nachlese

Hofgartenturnier Nachlese

Zunächst einmal ein großes Dankeschön an alle Helfer! Insbesondere an:

die Turnierleitung & ihre Helfer (FR-SO):

Günter Roth, Michael Müller, Wolfgang Bauer, Inge Rauch, Karin Bader, Werner Eggenhofer, Thomas Jolitz, Bernhard Schoon.

• die Mittwochs/Donnerstag-Crew

mit Stefanie Schwarzbach, Moni, Christian & Robin Ott, Pasquale sowie Raju, Bernie, Guido, Christian Tanneur

die Fahrer-Crew (Do-Mo)

mit Berni Seidel, Jürgen Killi, Guido Kuhn, Günter Roth, Wolfgang Bauer

• das Auf- und Abbau-Team (FR, MO) mit

Christoph Munck, Michael Müller, Michi Meineke, Volker Niemann, Steff Schwarzbach, Christian Kunz, Christian Tanneur, Jogi Bräu, Rick Bergmann, Jürgen Doose, Walter Sindlinger, Inge Johnson, Tom Meineke, Willy Buschner, Gisela Buschner, Cornelia Rall, Günter Roth, Berni, Pasquale u.a.

• das Mini-Turnier-Team mit

Helga, Hanni, Michael Mayer, Susanne, Inge Rauch

• das Ricardstand-Team mit

Inge Johnson, Gerti, Bobby, Julia, Inge Rauch, Hanni, Christoph Munck, Christian & Helga….

Sowie an Michael Dörhöfer, Philipp Zuschlag und Karlheinz Blau.

(Ich bitte um Nachsicht, sollte ich jemanden vergessen haben namentlich zu erwähnen)


Positives:

  • Neue Zelte und EDV haben sich bewährt. Einige Optimierungen bei der Software werden für 2020 eingearbeitet
  • Turnierzeitplan war okay.
  • Es gab so gut wie keinen Streß vor Ort am Platz.
  • Das Philipp-Event war top, nächstes Jahr wieder.
  • Umsatz im Ricard-Stand hat trotz Schlechwetter kaum abgenommen.
  • Finanzielles Gesamtergebnis ist u.a. dank des Philipp-Events erfreulich.

Verbesserungsfähige Punkte:

  • Toiletten: Service-Nummer und direkter Kontakt mit dem Reinigungspersonal    (ist für 2020 zugesichert)
  • Helfer im Ricard-Stand waren Mangelware, insbesondere in den späten Abendstunden.
  • Sonstige Helfer-Crew: Bravorös, aber es sind immer dieselben Helfer und Edelhelfer.
  • DocUli: Stress und Arbeitsbelastung muss abnehmen:
    Modell für 2020: für Do, Mo werden jeweils zwei neue Zuständige gesucht,  die alle Tätigkeiten am jeweiligen Tag koordinieren und dafür verantwortlich sind. Vorarbeiten + Freitag, SA, SO übernehme ich – als Verantwortlicher –  weiterhin.
  • Einwegware Plastik (Alternativlösungen?)
  • Ricard-Zelt ziemlich undicht, Neubeschaffung 2020
  • Mini-Turniere müssen runder laufen.

    To Do für 2020:
  • Fixpachtmodell überarbeiten? Mit Ulrike absprechen.
  • Höheres Startgeld für 2020.
  • Einwegware ersetzbar? Restware verbrauchen.
  • Teilnehmerzahl begrenzen auf 54 Poules, sprich max. 216 Tripletten
  • Verbindliche Voranmeldung mit Bezahlung. An den Turniertagen wird ein  Restkontingent für Spätanmelder zurück gehalten.
  • Neues Ricard-Zelt besorgen.
  • Equipement weiter aussortieren, damit man möglichst wenig vor Ort hat:  Pinnwände haben sich größtenteils erledigt, nur jene mit selbstständigem Stand zum frei Aufstellen sind sinnvoll.
  • Zwei getrennte Turnierleitung-Teams für SA/SO, so dass allen die Möglichkeit  gegeben wird zu spielen.
  •  


Optimierungen Turnierleitung / EDV:

  • Auslosung und Zuweisung der Bahnen/Poules.
  • Einarbeiten von weiteren Parametern bei der Zulosung der Partien
  • die Ergebnismeldung /-validierung muss optimiert werden. Der Grundsatz, dass ein Ergebnis nur bei Bestätigen durch die Verlierer validiert ist, hat sich aber am Sonntag durchgesetzt und bewährt. Die Meldezettel am Samstag wurden nur widerstrebend und höchstens zu ca. 60-70% akzeptiert. Zudem zeigte sich die parallele Ergebnismeldung /-Dokumentation auf Papier und EDV als zu aufwändig und nicht gut praktikabel.
  • Weiter prekär, wenn auch weniger als letztes Jahr war die Internetverbindung (zT langsam oder ausfallend)
  • Es stand entgegen der Absprache nur ein funktionierender Drucker (Günters) zur Verfügung und der war etwas langsam. Aber zum Glück hatte Günter noch einen als Reserve gekauft.
  • Dass ausgerechnet MKWU-Mitglieder die mehrmals angemahnte Anweisung des Turnierleiters (Spiel nur bis 11 statt 13 Punkten in der Consolante) ignorierten, macht fassungslos. Auch sonst zeigten nicht alle MKWU-Mitglieder die gebotene Informations- und Kooperationsbereitschaft!

LG

DocUli und Günter Roth

Breitensport-Training

Breitensport-Training

Nachdem die ersten fünf Trainings gut angekommen sind, setzen wir die Serie fort.
Vorläufige Termine:

Mi 07.08. ab 17.30 Uhr
Mi 21.08. ab 17.30 Uhr
Sa 07.09. ab 14.30 Uhr
Sa 14.09. ab 14.30 Uhr
Mi 25.09., ab 17.30 Uhr

Die Teilnahmegebühr beträgt 3,– € pro Person. Um Voranmeldung zum jeweiligen Termin wird gebeten (per e-mail bei DocUli oder beim Sportwart Thomas Jolitz).
Je nach Beteiligung werden ein oder zwei Personen das Training abhalten. Trainingsleitung inkl. Helfer:
u.a. Christian Tanneur, Christian Kunz, Thomas Jolitz, Steff Schwarzbach (es können weitere Trainer berufen werden!)

Über die Teilnehmer und den jeweiligen Trainingsschwerpunkt werdet ihr eigens informiert.

Aus Gametime wird Playtime

Aus Gametime wird Playtime

Hallo zusammen, als MKWU-Mitglied, Spieler und natürlich besonders als Sportwart finde ich jegliche Initiative im Verein die Spieler zusammenbringt begrüßenswert und freue mich sehr darüber. Dass nun das anfängliche so erfolgreich Gametime in den letzten Wochen zum Erliegen gekommen ist, ist extrem schade. Philipp’s Vorschlag die Idee aufzugreifen und als Playtime unter etwas anderen Modalitäten fortzuführen ist super und wird vom Vorstand der MKWU voll und ganz unterstützt.

Da es zu diesem Thema doch einigen Erklärungsbedarf gibt findet Ihr weitere Infos hierzu im Mitgliederforum!

Allez les boules! Thomas

BPV-Pokal 1/8-Finale

BPV-Pokal 1/8-Finale

Am letzten Samstag ( 24.07.2019 ) musste die erste Pokalmannschaft der MKWU unter Führung von Mischa ihr 1/8-Finale auswärts gegen den BC Augsburg bestreiten. Schon im Vorfeld zeigten sich die Augsburger als extrem gastfreundlich und luden unser Team nicht zur zum Boulespielen, sondern auch gleich zum Grillen ein.

Die Münchner fuhren nach acht Spielerabsagen mit Vanessa, Michael Meyer, Tom, Julian, Uli, Christian und Mischa mit einem deutlich reduzierten Spielerkader auf den geliebt/gefürchteten Platz nach Augsburg.

Ob es nun an der personell geschwächten Mannschaft, den schwierigen Platzverhältnissen oder der grossen Hitze lag, das Münchner Team kam zu Beginn überhaupt nicht ins Spiel. Es konnten nur 2 Tete’s gewonnen werden und auch bei den Doubletten wurden nur 3 Punkte eingefahren, so dass es vor den entscheidenden Trippelten 14:7 für Augsburg stand. Um sich für die nächste Runde zu qualifizieren mussten also beide Trippelten gewonnen werden.

Nach einer opulenten Mahlzeit mit Gegrilltem, Salaten und asiatischen Spezialitäten ging es dann in die letzte Spielrunde. Auch hier sah es zu Anfang nicht gut aus für unser Team. Aber durch eine geschlossene Mannschaftsleistung, kluge Aufstellung und großen Kampfgeist wurden schlußendlich beide Trippelten gewonnen und man konnte am Ende ein 17:14 für München verbuchen.

Die Augsburger trugen ihre knappe Niederlage mit Fassung, luden sogar noch zu abschließenden Mini-Turnieren und bewirteten unser Team weiterhin fürstlich, so dass das eigentliche Pokalspiel am Schluß fast zu Nebensache geriet.

Aus Münchner Sicht bleibt am Ende des Tages ein grosses Dankeschön nach Augsburg zu schicken und das Gefühl diesmal als Sieger fast ein wenig beschämt den Platz verlassen zu haben.

Einen schönen und detaillierten Spielbericht hierzu findet Ihr im Mitgliederforum.

Hofgartenturnier 2019

Hofgartenturnier 2019

Ergebnisse findet Ihr unter HGT 2019 Online (Menü oben), einen ersten Bericht findet Ihr unter petanque-aktuell … (wir sind noch müde, aber froh, dass wir es unter widrigen Wetterbedingungen und schwierigen technischen Voraussetzungen geschafft haben, schließlich mit einem Lächeln im Gesicht in Gedanken …). Weitere Berichte folgen.

Salut Günter