Durchsuchen nach
Kategorie: Allgemein

BPV

BPV

Am letzten Sonntag wurden auf der BPV-Jahresversammlung unser neues Mitglied Matthias Ress zum Sportwart des Bayerischen Petanque Verbandes gewählt, sowie Christoph Probst zum neuen Jugendwart.

Neuer BPV-Präsident ist Sebastian Lechner, nachdem Mischa aufgrund seiner Funktion als DPV-Präsident den Posten abgab.

Wir wünschen allen eine erfolgreiche Arbeit bei unserem Verband.

LG Uli

Wintercup Endrunde Tabelle

Wintercup Endrunde Tabelle

Team „Füße hoch….“ konnte in einem spannenden Enspiel das bislang führende Team von The Youngsters plus noch abfangen. Sie gewannen mit 3:1 und sind damit Wintercup-Gewinner und 200,– € reicher…. Team 6 musste sich mit dem zweiten Platz, prämiert mit 140,– € begnügen.

Team 7 Auwei sicherte sich durch ein Unentschieden gegen Team 5 The Yellow from the Egg den dritten Platz (100,– €). Team 3 Equipe Pfüädi konnte gegen Team 2 Mixed Pixels mit 3:1 gewinnen und sprang auf den vierten Platz (80,– €). Ein Entscheidungsspiel nach Punktegleichheit (beide 4:10) gab es nur zwischen den sechst und siebt Plazierten Team 5 The Yellow…… und Team 8 Käptn Blaubär, nachdem Team 1 Ois isi  (insofern Platz acht) und Käptn Blaubär sich Unentschieden trennten. Team 5 gewann nach weiteren zwei Runden und einem Unentschieden knapp nach Punkten die 40,– €! Trostpflaster für Team 8 und Platz 7: 20,– €

Somit sieht die Tabelle so aus:

Weiterlesen Weiterlesen

Jahreshauptversammlung der 1. MKWU

Jahreshauptversammlung der 1. MKWU

Hallo liebe Mitglieder,

ich darf euch alle recht herzlich einladen zur Jahreshauptversammlung der 1. MKWU.
Am SONNTAG, den 11. Februar 14.00 Uhr in der Halle 24, Heidemannstr. 50, Ex-Bayernkaserne. Programm und Tagesordnung entnehmt ihr bitte dem beiliegenden pdf.

Jahreshauptversammlung 2018.pdf

# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #

Weiterlesen Weiterlesen

Nachlese X-mas-Feier MKWU

Nachlese X-mas-Feier MKWU

Über 40 Leute waren da bei die Weihnachtsfeier und hatten Spaß beim Quiz und Torwandschiessen. Genial: Team Eugen (mit Martin und Annette), die nach lediglich 5 Punkten aus dem Quiz mit die besten waren im Torwandschiessen: 11 Treffer! Eugen begann gleich mal als Erster mit 6 Treffern von 6 Versuchen! Eugen bitte fülle mir einen Lottoschein aus!

Vielen Dank an Christoph Munck, der die Torwand gebastelt und gespendet hat!

Den 1. Gesamtplatz errangen: Team Uli M., Domino und Tobi: 15 + 9: 24 Punkte

  1. Platz: Team Stefani, Karen +?: insg. 22 Punkte
  2. Platz nach Stechen: Simon, Björn, Christine: 8 + 12: 20 Punkte

Die Auflösung des Quiz als pdf.

LG

DocUli

Mannschaften Liga 2018

Mannschaften Liga 2018

Gestern haben der Vorstand und einige MFs über die Aufstellungen der Mannschaften für 2018 diskutiert und mal vorsondiert.
Das Ergebnis dieser ersten Bestandsaufnahme seht ihr ab Dienstag, den 19.12. im Mitgliederforum!!!

Für anschließende Problemlösungen bzw. Anregungen stehen dann der Sportwart Steff Schwarzbach und ggf. der Vorstand zur Verfügung.

# # # # # # # # #

# # # # # # # # #

# # # # # # # # #

# # # # # # # # #

Weiterlesen Weiterlesen

Probleme mit dem Forum

Probleme mit dem Forum

Wenn Ihr Euch mit Eurem Benutzernamen und Passwort angemeldet habt sollten unter Mitgliederforum die Themen erscheinen. Das sieht dann so aus …

Wer das nicht bekommt sollte bitte Kalle eine eMail senden.

Dies Probelm hat sich langsam eingeschlichen und verbreitet sich. Die Meldung ist auch daher wichtig, weil nicht klar ist, bei wem das so ist. Es gibt einen Workarround mit dem dann die Betroffenen das Mitgliederforum sofort wieder ansehen können.

# # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #

Hallenturniere

Hallenturniere

Am Fr. den 29.12. um 10.30 Uhr veranstaltet Markus & Co. ein Triplette-Turnier (Triplette formée). Modus: Schweizer System mit 4 Runden, ABC-Finali. 100% Auszahlung Cash.
Turnierleitung: Vincent.

Startgeld je Spieler 5 Euro + Halleneintritt.
Komplette Auszahlung als Preise.

Essen kost nix, es gibt Kartoffelsuppe mit Brot, weitere Speisen sind gerne gesehen.

#####

 

Jeden Donnerstag Abend soll zudem ein kleines Miniturnier (wie gewohnt, 3 Runden supermelée) stattfinden, je nach dem wie viele Leute sich einfinden. Heute, am 21.12. Do. letzte Möglichkeit vor Weihnachten für ein Mini ab 18.30-19.00 Uhr.

Viel Spaß

Superspannung im Finale!

Superspannung im Finale!

Helga, Christian und Hamza gewinnen die VM Triplette Mixt.

Am Samstag, den 18. November, fand in der Halle die Vereinsmeisterschaft im Triplette Mixt statt. Nachdem das letzte Vereinsturnier des Jahres 2017 zweimal verschoben worden war, gingen nun acht Teams an den Start, verlost auf zwei Gruppen mit je vier Mannschaften:

In Gruppe A spielten Team Britta mit DocUli und Kalle, das Team Helga mit Christian und Hamza, das Team Caro mit den Brüdern Tom und Michi sowie das „Baby-Team Inge“ mit Bernhard und Robert, die insgesamt 182 Lebensjahre mitbrachten.

In der Gruppe B spielten das Team Karin mit Hung und Moncef, das Team Christine mit Sobi und Jürgen, das Team Karen Ott mit Christian und Michael Kitsche sowie das Familien-Team Vanessa mit Mischa und Tochter Lea.

Weiterlesen Weiterlesen

BR Fernsehen Beitrag über MKWU

BR Fernsehen Beitrag über MKWU

Die Quelle und der Beitrag als Stream aus der BR Mediathek (unbedingt ansehen, Kalle!)

Radelstation in der Bayernkaserne

Auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne, wo die Flüchtlingsunterkünfte sind, gibt es die Radelstation. Ein Freiwilligenteam der Münchner Kugelwurfunion verteilt hier Räder an Geflüchtete. Die Räder wurden gespendet oder kommen von Aufräumaktionen der Stadt.

Stand: 13.11.2017 |Bildnachweis

Mobilität für ein paar Euro Pfand. „Wie wichtig ist es für dich oder deine Kinder ein Rad zu haben?“, fragt Özlem Sarikaya einen Käufer. „Das Fahrrad ist sehr wichtig. Wenn ich zum Einkaufen fahre, kann mein Sohn mit mir fahren und wir sind schnell.“

Manfred Heidemann ist Rechtsanwalt und leidenschaftlicher Schrauber. Wie alle Helfer hier: so unaufgeregt und lässig, wie man es von Boule-Spielern erwartet. Nicht viel reden, sondern machen. Wie kam es zu dieser Fahrradwerkstatt hier auf diesem Flüchtlingsgelände? „Wir vom Boule-Verein haben uns überlegt, was wir für die Flüchtlinge tun können“, sagt Manfred Heidemann. „Nicht abstrakt, sondern ganz konkret. Wo liegen die Probleme, was können wir als Boule-Spieler für die Leute tun. Dass die Flüchtlinge nicht alle Boule spielen wollen, das ist klar. Aber was sie brauchten, waren Fahrräder.“

Und die bekommen sie von der Münchner Kugelwurfunion. Europameister gibt es auch im Verein. Der Clou: Im Rahmen ihres sozialen Projekts bekam der Verein auch die Halle nebenan, in die auch Geflüchtete sehr gerne kommen und mitspielen dürfen. So profitieren alle: die Geflüchteten und die Sportler.

„Wir Boule-Spieler haben den Flüchtlingen ganz viel zu verdanken. Sonst könnten wir nicht hier sein. Erst gab es aus dem Bedürfnis heraus zu helfen die Fahrradwerkstatt und dann die Halle als Begegnungsstätte. Durch die Halle haben wir auch die Möglichkeit, unseren Sport zu betreiben. Und fühlen uns hier wohl. Auch dank dieses Ambientes. Es ist was wirklich Besonderes. Die Geflüchteten stehen an der offenen Tür und schauen erst mal: was ist da los und merken, das sind ganz friedliche Menschen hier und trauen sich rein. Und so baut sich ein Stück weit Vertrauen eben auf. Das ist schön.“

Su Turhan

Ab spätem Nachmittag oder an den Wochenende kommt der Boule-Verein in die Halle. Und immer schauen Geflüchtete mit rein, spielen mit. Einfach so, ohne Barrieren. Solange auch Vereinsmitglieder da sind, darf jeder mitmachen. „Es kann Jung und Alt spielen, das kann jeder spielen“, sagt Ulrich Reißer. „Und man kann auch sehr einfach Leute zusammenbringen. Es gehört nicht viel dazu, eine Kugel zu werfen. Und wenn jemand mitspielen will, tut er das einfach.“

Der Motor ist die Radelstation, das ganze Jahr geöffnet. Vier bis sieben Schrauber arbeiten hier an zwei Tagen pro Woche. Zehn Räder gehen im Durchschnitt täglich raus. Ein Stück mehr Freiheit. „Sind Sie glücklich, dass Sie dieses Fahrrad hier haben?“, fragt Özlem Sarikaya eine Käuferin. „Ich bin glücklich, dass ich das Rad hier gekauft habe, weil es gut ist. Es ist auch ein guter Preis. Es ist auch ziemlich neu.“

Die Kunststation ist eine Halle weiter. Stefano Giuriati und Sabine Mayer gehören nicht zum Boule-Verein, aber mit ihren Aktionen tragen sie ebenfalls bei. Unter ihrer Anleitung haben Geflüchtete die großen Bilder in der Boule-Halle gestaltet. „Viele haben ein kleines Symbol hiergelassen“, sagt Stefano Giuriati. „Eine kleine Schrift, ein kleines Herz. Ihren Namen, eine kleine Flagge. Das war wirklich emotional.“ – „Sie zeigen auch Erinnerungen“, sagt Sabine Mayer. „Aber auch genauso das Ankommen hier. Was sie hier erleben. Das zeigen sie in den Bildern.“

Die Halle, die zu Beginn noch völlig leer war – eine schmierölige Werkhalle für Autos –, hat sich in eine farbenfrohe Dauerausstellung verwandelt. Zu sehen, wie die sozialen Ideen in dieser Nachbarschaft ineinandergreifen, macht gute Laune.

„Ich war mal hier mit meinen Kindern“, sagt Su Turhan. „Und da ging es um ein kleines pinkes Schweinchen, was am Boden lag. Und dann haben sich die Kinder das geschnappt, sind rausgelaufen, haben es herumgeworfen. Und fünf Minuten später waren sie in einer der Flüchtlingswohnungen mit anderen Kindern und haben sich versteckt vor uns. Und so was merkst du dir. Und es sind Begegnungen, die einem das Leben bereichern.“

Stefanie Schwarzbach, Sportwart und DPV-Coach der Jugend, erinnert sich auch an eine besondere Begegnung

„Vor 14 Tagen war hier in der Halle das Abschlusstraining für die Jugend, die in zwei Wochen nach China fährt. Und da kamen Flüchtlingskinder rein und haben die Jugendlichen angeschaut. Dann haben wir zusammen gespielt. Und auch zusammen ein Foto gemacht. Die Nationalmannschaft mit den Flüchtlingskindern. Für die Profisportler war das sehr toll, etwas weitergeben zu können, das Spiel erklären zu können. Und einfach eine Stunde zusammen zu spielen.“

Stefanie Schwarzbach

Echte Begegnungen können hier einfach so passieren. Unaufgeregt und heiter. Ziemlich boule, das Ganze.

Autor des Filmbeitrags: Andreas Krieger

HALLE

HALLE

Unser Hallenboden wurde am 30. Oktober nicht nur von überflüssigem Sand und Betonstaub befreit.

Zudem haben wir mit Maitre Jacky zusammen letzte Woche den Boden neu aufbereitet!!!!! Das Ergebnis lässt sich sehen.

Vielen Dank auch an Christian Tanneur, Michi & Tom Meinecke, Jogi und Pasquale für euren Einsatz!

Es empfiehlt sich immer noch vor dem Spielen ein wenig zu wässern. Das Anschlussstück am Schlauch, der bereits draußen liegt, hat ein Gewinde (!), das auf den Aussenwasserhahn am Container-WC-Hahn aufgedreht werden muss (oder Steckverbindung abtrennen, aufdrehen und wieder anschließen. Bitte nach dem Wässern die Steckverbindung nicht am Wasserhahn dran lassen, sonst kommt das Teil weg oder wird abgerissen, wie bereits geschehen)

Bitte denkt daran, wenn ihr die Halle besucht, euren Hallenbeitrag von 1,– € zu bezahlen! (Ins Schweinderl oder in die Kasse oder einfach in den grünen Spint legen)

Auch dieses Jahr gibt es die Flatrate: 25,– € für die ganze Saison (bis Mai 2018). Einen Wintercup und weitere Mini-Turniere wird es ebenfalls wieder geben! Wer die flatrate nimmt, braucht bis Mai keinen Hallenbeitrag mehr leisten.