Zunächst einmal
ein großes Dankeschön an alle Helfer! Insbesondere an:
• die Turnierleitung & ihre Helfer (FR-SO):
Günter Roth, Michael Müller, Wolfgang Bauer, Inge Rauch, Karin Bader, Werner Eggenhofer, Thomas Jolitz, Bernhard Schoon.
• die Mittwochs/Donnerstag-Crew
mit Stefanie
Schwarzbach, Moni, Christian & Robin Ott, Pasquale sowie Raju, Bernie,
Guido, Christian Tanneur
• die
Fahrer-Crew (Do-Mo)
mit Berni Seidel,
Jürgen Killi, Guido Kuhn, Günter Roth, Wolfgang Bauer
• das Auf- und Abbau-Team (FR, MO) mit
Christoph Munck,
Michael Müller, Michi Meineke, Volker Niemann, Steff Schwarzbach, Christian
Kunz, Christian Tanneur, Jogi Bräu, Rick Bergmann, Jürgen Doose, Walter
Sindlinger, Inge Johnson, Tom Meineke, Willy Buschner, Gisela Buschner, Cornelia
Rall, Günter Roth, Berni, Pasquale u.a.
• das Mini-Turnier-Team mit
Helga, Hanni, Michael Mayer, Susanne, Inge Rauch
• das Ricardstand-Team mit
Inge Johnson,
Gerti, Bobby, Julia, Inge Rauch, Hanni, Christoph Munck, Christian & Helga….
Sowie an Michael Dörhöfer, Philipp Zuschlag und
Karlheinz Blau.
(Ich bitte um
Nachsicht, sollte ich jemanden vergessen haben namentlich zu erwähnen)
Positives:
- Neue Zelte und EDV haben sich bewährt. Einige Optimierungen bei der Software werden für 2020 eingearbeitet
- Turnierzeitplan war okay.
- Es gab so gut wie keinen Streß vor Ort am Platz.
- Das Philipp-Event war top, nächstes Jahr wieder.
- Umsatz im Ricard-Stand hat trotz Schlechwetter kaum abgenommen.
- Finanzielles Gesamtergebnis ist u.a. dank des Philipp-Events erfreulich.
Verbesserungsfähige
Punkte:
- Toiletten: Service-Nummer und direkter Kontakt mit dem Reinigungspersonal (ist für 2020 zugesichert)
- Helfer im Ricard-Stand waren Mangelware, insbesondere in den späten Abendstunden.
- Sonstige Helfer-Crew: Bravorös, aber es sind immer dieselben Helfer und Edelhelfer.
- DocUli: Stress und Arbeitsbelastung muss abnehmen:
Modell für 2020: für Do, Mo werden jeweils zwei neue Zuständige gesucht, die alle Tätigkeiten am jeweiligen Tag koordinieren und dafür verantwortlich sind. Vorarbeiten + Freitag, SA, SO übernehme ich – als Verantwortlicher – weiterhin. - Einwegware Plastik (Alternativlösungen?)
- Ricard-Zelt ziemlich undicht, Neubeschaffung 2020
- Mini-Turniere müssen runder laufen.
To Do für 2020: - Fixpachtmodell überarbeiten? Mit Ulrike absprechen.
- Höheres Startgeld für 2020.
- Einwegware ersetzbar? Restware verbrauchen.
- Teilnehmerzahl begrenzen auf 54 Poules, sprich max. 216 Tripletten
- Verbindliche Voranmeldung mit Bezahlung. An den Turniertagen wird ein Restkontingent für Spätanmelder zurück gehalten.
- Neues Ricard-Zelt besorgen.
- Equipement weiter aussortieren, damit man möglichst wenig vor Ort hat: Pinnwände haben sich größtenteils erledigt, nur jene mit selbstständigem Stand zum frei Aufstellen sind sinnvoll.
- Zwei getrennte Turnierleitung-Teams für SA/SO, so dass allen die Möglichkeit gegeben wird zu spielen.
-
Optimierungen Turnierleitung / EDV:
- Auslosung und Zuweisung der
Bahnen/Poules.
- Einarbeiten von weiteren
Parametern bei der Zulosung der Partien
- die
Ergebnismeldung /-validierung muss optimiert werden. Der Grundsatz, dass ein
Ergebnis nur bei Bestätigen durch die Verlierer validiert ist, hat sich aber am
Sonntag durchgesetzt und bewährt. Die Meldezettel am Samstag wurden nur
widerstrebend und höchstens zu ca. 60-70% akzeptiert. Zudem zeigte sich die
parallele Ergebnismeldung /-Dokumentation auf Papier und EDV als zu aufwändig
und nicht gut praktikabel.
- Weiter
prekär, wenn auch weniger als letztes Jahr war die Internetverbindung (zT
langsam oder ausfallend)
- Es stand
entgegen der Absprache nur ein funktionierender Drucker (Günters) zur Verfügung
und der war etwas langsam. Aber zum Glück hatte Günter noch einen als Reserve
gekauft.
- Dass
ausgerechnet MKWU-Mitglieder die mehrmals angemahnte Anweisung des
Turnierleiters (Spiel nur bis 11 statt 13 Punkten in der Consolante)
ignorierten, macht fassungslos. Auch sonst zeigten nicht alle MKWU-Mitglieder
die gebotene Informations- und Kooperationsbereitschaft!
LG
DocUli und Günter
Roth