Durchsuchen nach
Author: Ulrich Reisser

MKWU ist Pokalsieger!

MKWU ist Pokalsieger!

Glückwunsch an die 2. Münchner Pokalmannschaft, die in Burgthann den Pott nach München holte!
Geil gespielt und gewonnen gegen eine wirklich stark aufgestellte Mannschaft der BouPa!

Und dazu ein wirklich schöner Bericht aus Burgthann

aus: Der Bote für Nürnberg Land
EM Erfolge!

EM Erfolge!

Einige von euch haben sicherlich die EM der Espoirs in Frankreich per live-Übertragung verfolgt. Den zusammenfassenden Bericht von Christoph Roderig findet ihr auf: https://deutscher-petanque-verband.de/em-espoirs-2019-elbeuffrankreich-18/)

Deutschland führt mit 4 Medaillen die Nationenwertung an und schneidet damit besser ab als bsp.weise Frankreich!

Im Präzisionsschießen gab es eine GOLDMEDAILLE für Eileen Jenaal und eine BRONZEMEDAILLE für Pascal Müller. Die Herren errangen im Triplette eine SILBERMEDAILLE
und die Damen gewinnen – was uns ganz besonders freut – mit Luzia Beil und Domino Probst im Triplette die BRONZEMEDAILLE.

Herzlichste GRATULATION von unserer Seite!

Aktuelle Turnier-Ergebnisse

Aktuelle Turnier-Ergebnisse

1.) MKWU-Meister im Triplette Mixt wurden:
ChristianTanneur/Berni Seidel und Helga Pektor. Alle Finalisten und Fotos unter: https://mkwu.de/sport/turniere/vereinsturniere/

2.) Außerdem haben wir einen neuen Deutschen Meister!
Bei der DM-Jugend in Diefflen wurde TOBI MORITZ zusammen mit zwei Jungs aus Wetzelsberg DEUTSCHER MEISTER im Triplette bei den CADETS! BRAVO Tobi.
Wir gratulieren auch den beiden Jungs aus Wetzelsberg ganz herzlich.
3.) Domino Probst wurde in Diefflen Vize-Deutsche Meisterin bei den Tireur-Meisterschaften der Espoirs. Wir gratulieren ebenfalls herzlichst!

Der Nymphenbrunnen im Hofgarten

Der Nymphenbrunnen im Hofgarten

Auf Anfrage von Wolfgang (W. Mülke, Danke für die Weiterleitung!) weisen wir vorsorglich darauf hin, dass der Brunnen beim Tambosi nicht zu den ausgewiesenen Trinkwasserbrunnen Münchens gehört. Das Wasser kommt laut Auskunft von Herrn Köster (Engl. Garten) aus einem ersten Grundwasserspeicher. Die Qualität dieses Wassers ist den Behörden nicht bekannt! Na Bravo! Vielleicht schaut deshalb die Quellnymphe von Ludwig Schwanthaler so melancholisch, traurig drein?
Info-Schilder sollen demnächst wieder angebracht werden.

Hofgartenturnier Nachlese

Hofgartenturnier Nachlese

Zunächst einmal ein großes Dankeschön an alle Helfer! Insbesondere an:

die Turnierleitung & ihre Helfer (FR-SO):

Günter Roth, Michael Müller, Wolfgang Bauer, Inge Rauch, Karin Bader, Werner Eggenhofer, Thomas Jolitz, Bernhard Schoon.

• die Mittwochs/Donnerstag-Crew

mit Stefanie Schwarzbach, Moni, Christian & Robin Ott, Pasquale sowie Raju, Bernie, Guido, Christian Tanneur

die Fahrer-Crew (Do-Mo)

mit Berni Seidel, Jürgen Killi, Guido Kuhn, Günter Roth, Wolfgang Bauer

• das Auf- und Abbau-Team (FR, MO) mit

Christoph Munck, Michael Müller, Michi Meineke, Volker Niemann, Steff Schwarzbach, Christian Kunz, Christian Tanneur, Jogi Bräu, Rick Bergmann, Jürgen Doose, Walter Sindlinger, Inge Johnson, Tom Meineke, Willy Buschner, Gisela Buschner, Cornelia Rall, Günter Roth, Berni, Pasquale u.a.

• das Mini-Turnier-Team mit

Helga, Hanni, Michael Mayer, Susanne, Inge Rauch

• das Ricardstand-Team mit

Inge Johnson, Gerti, Bobby, Julia, Inge Rauch, Hanni, Christoph Munck, Christian & Helga….

Sowie an Michael Dörhöfer, Philipp Zuschlag und Karlheinz Blau.

(Ich bitte um Nachsicht, sollte ich jemanden vergessen haben namentlich zu erwähnen)


Positives:

  • Neue Zelte und EDV haben sich bewährt. Einige Optimierungen bei der Software werden für 2020 eingearbeitet
  • Turnierzeitplan war okay.
  • Es gab so gut wie keinen Streß vor Ort am Platz.
  • Das Philipp-Event war top, nächstes Jahr wieder.
  • Umsatz im Ricard-Stand hat trotz Schlechwetter kaum abgenommen.
  • Finanzielles Gesamtergebnis ist u.a. dank des Philipp-Events erfreulich.

Verbesserungsfähige Punkte:

  • Toiletten: Service-Nummer und direkter Kontakt mit dem Reinigungspersonal    (ist für 2020 zugesichert)
  • Helfer im Ricard-Stand waren Mangelware, insbesondere in den späten Abendstunden.
  • Sonstige Helfer-Crew: Bravorös, aber es sind immer dieselben Helfer und Edelhelfer.
  • DocUli: Stress und Arbeitsbelastung muss abnehmen:
    Modell für 2020: für Do, Mo werden jeweils zwei neue Zuständige gesucht,  die alle Tätigkeiten am jeweiligen Tag koordinieren und dafür verantwortlich sind. Vorarbeiten + Freitag, SA, SO übernehme ich – als Verantwortlicher –  weiterhin.
  • Einwegware Plastik (Alternativlösungen?)
  • Ricard-Zelt ziemlich undicht, Neubeschaffung 2020
  • Mini-Turniere müssen runder laufen.

    To Do für 2020:
  • Fixpachtmodell überarbeiten? Mit Ulrike absprechen.
  • Höheres Startgeld für 2020.
  • Einwegware ersetzbar? Restware verbrauchen.
  • Teilnehmerzahl begrenzen auf 54 Poules, sprich max. 216 Tripletten
  • Verbindliche Voranmeldung mit Bezahlung. An den Turniertagen wird ein  Restkontingent für Spätanmelder zurück gehalten.
  • Neues Ricard-Zelt besorgen.
  • Equipement weiter aussortieren, damit man möglichst wenig vor Ort hat:  Pinnwände haben sich größtenteils erledigt, nur jene mit selbstständigem Stand zum frei Aufstellen sind sinnvoll.
  • Zwei getrennte Turnierleitung-Teams für SA/SO, so dass allen die Möglichkeit  gegeben wird zu spielen.
  •  


Optimierungen Turnierleitung / EDV:

  • Auslosung und Zuweisung der Bahnen/Poules.
  • Einarbeiten von weiteren Parametern bei der Zulosung der Partien
  • die Ergebnismeldung /-validierung muss optimiert werden. Der Grundsatz, dass ein Ergebnis nur bei Bestätigen durch die Verlierer validiert ist, hat sich aber am Sonntag durchgesetzt und bewährt. Die Meldezettel am Samstag wurden nur widerstrebend und höchstens zu ca. 60-70% akzeptiert. Zudem zeigte sich die parallele Ergebnismeldung /-Dokumentation auf Papier und EDV als zu aufwändig und nicht gut praktikabel.
  • Weiter prekär, wenn auch weniger als letztes Jahr war die Internetverbindung (zT langsam oder ausfallend)
  • Es stand entgegen der Absprache nur ein funktionierender Drucker (Günters) zur Verfügung und der war etwas langsam. Aber zum Glück hatte Günter noch einen als Reserve gekauft.
  • Dass ausgerechnet MKWU-Mitglieder die mehrmals angemahnte Anweisung des Turnierleiters (Spiel nur bis 11 statt 13 Punkten in der Consolante) ignorierten, macht fassungslos. Auch sonst zeigten nicht alle MKWU-Mitglieder die gebotene Informations- und Kooperationsbereitschaft!

LG

DocUli und Günter Roth

Breitensport-Training

Breitensport-Training

Nachdem die ersten fünf Trainings gut angekommen sind, setzen wir die Serie fort.
Vorläufige Termine:

Mi 07.08. ab 17.30 Uhr
Mi 21.08. ab 17.30 Uhr
Sa 07.09. ab 14.30 Uhr
Sa 14.09. ab 14.30 Uhr
Mi 25.09., ab 17.30 Uhr

Die Teilnahmegebühr beträgt 3,– € pro Person. Um Voranmeldung zum jeweiligen Termin wird gebeten (per e-mail bei DocUli oder beim Sportwart Thomas Jolitz).
Je nach Beteiligung werden ein oder zwei Personen das Training abhalten. Trainingsleitung inkl. Helfer:
u.a. Christian Tanneur, Christian Kunz, Thomas Jolitz, Steff Schwarzbach (es können weitere Trainer berufen werden!)

Über die Teilnehmer und den jeweiligen Trainingsschwerpunkt werdet ihr eigens informiert.

VM Triplette abgesagt

VM Triplette abgesagt

Hallo liebe Mitglieder,

die Triplette Vereinsmeisterschaft wird nicht wie vorgesehen am kommenden Sonntag den 30. Juni stattfinden.

Kurz die Gründe:

  1. Es wird superheiß. Ich denke da an unsere vielen älteren Spieler, die ev. gar nicht kommen oder bei den angesagten Temperaturen von 36 Grad (gefühlt noch höher) gesundheitliche Schwierigkeiten bekommen könnten. Spaß haben ist was anderes.
  2. Zudem kann die zweite Mannschaft, die für das Catering eingeplant war, das Catering nicht übernehmen, da die meisten von Ihnen nicht da sind. Insofern bliebe nur Selbstverpflegung. Für das Einspringen einer anderen Catering-Crew kam die Absage etwas zu kurzfristig.

Wir haben uns deshalb entschieden, lieber zu verlegen. Ein Ersatztermin wird noch bekannt gegeben.
Mit Bitte um Verständnis.

LG
Ulrich Reisser
im Namen des Vorstand der MKWU